Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim

Helvetia Nostra: erster Erfolg beim Kantonsgericht -
Stellungnahme zu Fehlinformationen -
Verlängerung Petition

Liebe Freunde der Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim (IDA)

Wir freuen uns, Sie mit diesem Newsletter über den aktuellen Stand der Verfahren, unsere Stellungnahme zu Fehlinformationen bezüglich des Bauprojektes Schwinbach Süd sowie unsere sehr erfreulich verlaufende Petition zu informieren.


1) Stand der Verfahren

1.1) Helvetia Nostra: erster Erfolg beim Kantonsgericht

Am 27. Dezember 2019 hat Helvetia Nostra (Tochterverein der Fondation Franz Weber) dem Regierungsrat Baselland einen Antrag in Sachen Natur-, Landschafts- und Denkmalschutz am Goetheanum im Grenzgebiet Dornach-Arlesheim unterbreitet.

Am 18. Februar 2020 beschloss der Regierungsrat BL, auf den Antrag von Helvetia Nostra aus formellen Gründen nicht einzutreten. Helvetia Nostra hat darauf beim Kantonsgericht BL mittels einer Beschwerde die Bearbeitung ihres Antrags durch den Regierungsrat verlangt und kann nun einen Erfolg verbuchen.

Das Kantonsgericht stellte sich gegen diese Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör und verfügte am 5. März eine Frist zur Stellungnahme des Regierungsrates BL und der Einwohnergemeinde Arlesheim sowie weiterer, beigeladener Parteien. Auch das vorläufige Verbot von Änderungen an Vegetation und Terrain wurde explizit erneuert.

1.2) Einsprache gegen Baugesuch Schwinbach Süd durch WWF Region Basel

Der WWF Region Basel hat am 13. Februar Einsprache gegen das Baugesuch Schwinbach Süd erhoben. Die instruktive Begründung der Einsprache des WWF sei zur Lektüre empfohlen, da sie übersichtlich über die Verfahrensfehler und Gesetzesverstösse im Rahmen der Quartierplanung Schwinbach Süd informiert.

1.3) 186 Einsprachen gegen das Baugesuch Schwinbach Süd

Gemäss Informationen der bz - Zeitung für die Region Basel sind insgesamt 186 Einsprachen gegen das geplante Bauprojekt Schwinbach Süd eingegangen. Diese hohe Zahl an Einsprachen belegt eindrücklich das grosse Engagement der lokalen Bevölkerung.


2) Stellungnahme zu Fehlinformationen und Aufschaltung biologisches Fachgutachten

Neu nehmen wir auf unserer Webseite Stellung zu verschiedenen Fehlinformationen bezüglich der geplanten Überbauung Schwinbach Süd auf der kürzlich aufgeschalteten Bauprojekt-Webseite sowie im Zeitungsartikel vom 24.02.2020 in der bz – Zeitung für die Region Basel («Naturschützer gegen Implenia: Was hinter dem Streit um Schwinbach Süd steckt»).

So wird unter anderem von der «Fällung von ungefähr 14 Bäumen sowie etwa 23 Neupflanzungen» gesprochen. Tatsächlich finden sich jedoch über 80 Bäume auf dem Gelände (exkl. Grünzone), welche alle bis auf zwei gefällt werden sollen. Angesichts von nur 23 Ersatzpflanzungen bedeutet die geplante Rodung von über 80 Bäumen einen einschneidenden Baumverlust mitten in einem ökologisch höchst wertvollen Gebiet. Ausserdem wird mehrfach auf das «korrekte und transparente Quartierplanverfahren» hingewiesen, obwohl dessen schwerwiegende Mängel belegt sowie von WWF und Helvetia Nostra als Einsprachegrund eingebracht wurden.

Unsere detaillierte Stellungnahme finden Sie auf unserer Webseite.

Mit dem Ziel grösstmöglicher Transparenz haben wir ein von der Initiative IDA in Auftrag gegebenes biologisches Fachgutachten auf unserer Webseite aufgeschaltet. Sie können es hier herunterladen. Dieses Gutachten bestätigt den ausgedehnten Bestand von über 80 Bäumen sowie die grosse, regionale Bedeutung des Schwinbachareals für die Biodiversität der Gemeinden Arlesheim und Dornach. Es belegt die gemäss WWF Region Basel «zoologisch wie botanisch allergrösste Wertigkeit des Schwinbachareals mit etlichen Rote-Listen- und national prioritären Tier- und Pflanzenarten sowie Kennarten von schützenswerten Lebensräumen».


3) Verlängerung Petition zum Schutz des einmaligen Natur- und Kulturraums Dornach-Arlesheim

Die Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim (IDA) lancierte am 05.02.20 eine Petition an den Regierungsrat BL, welche die Bemühungen der Helvetia Nostra in Sachen Natur-, Landschafts-und Denkmalschutz unterstützt. Seit Beginn der Petition wurden bislang knapp 8000 Unterschriften gesammelt, sowohl von Einwohnern aus der Region wie regelmässigen Gästen aus der Schweiz und der ganzen Welt.

Dieser Erfolg widerspiegelt das weltweite öffentliche Interesse sowie die grosse Besorgnis der Bevölkerung über die beiden geplanten Bauprojekte „Uf der Höchi II – La Colline“ sowie „Schwinbach Süd“ in Arlesheim. Viele Unterzeichnende sind gemäss den über 2000 Online-Kommentaren auf der Petitionswebseite mit dem betroffenen Areal zwischen Dornacher Goetheanum und Arlesheimer Ermitage persönlich verbunden und betonen die grosse Bedeutung der weltweit einmaligen Architektur inmitten intakter Landschaft und Naturwerte.

Die ersten 5000 Unterschriften wurden am 12.02.2020 dem Regierungsrat Basellandschaft überreicht. Wir danken allen Unterzeichnenden ganz herzlich für ihre Unterstützung!

Da Helvetia Nostra aktuell mittels einer Beschwerde an das Kantonsgericht die Beurteilung durch den Regierungsrat verlangt (s. oben), wird die Petition fortgesetzt bis zum 8. April 2020. Ziel ist die Überreichung von insgesamt 10'000 Unterschriften.

Für die Sammlung der letzten rund 2000 Unterschriften sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte verbreiten Sie die internationale Petition noch einmal möglichst breit per E-Mail, Social Media oder durch Unterschriftenbögen (diese können von der Petitionswebseite heruntergeladen und selber gedruckt werden). Bitte helfen Sie mit, beim Regierungsrat den Anliegen von Natur- und Kultur mit insgesamt 10'000 Unterschriften Nachdruck zu verleihen!

Deutsch: www.openpetition.eu/!dornacharlesheim
Englisch: www.openpetition.eu/!natureandculture

Wir danken Ihnen für das Mittragen unserer gemeinsamen Bemühungen zum Schutz dieses einmaligen Natur- und Kulturraums.

Für die Initiative IDA grüssen Sie herzlich
Nicole Huber und Ueli Steiger


PS: Jeden Sonntag um 15:00 Uhr findet weiterhin eine 30-minütige Führung vor Ort statt (Treffpunkt: Auf der Höhe 10, Arlesheim). Die nächsten Führungen werden am 8. und 15. März angeboten.

PPS: Diese Newsletterausgabe können Sie einfach an Interessierte weiterleiten, indem Sie folgenden Link kopieren und verschicken:
https://initiative-dornach-arlesheim.ch/?na=view&id=16
Wenn Sie den Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eintragen:

Neuanmeldung Newsletter
Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim
www.initiative-dornach-arlesheim.ch
kontakt@initiative-dornach-arlesheim.ch
Newsletterabo abmelden / ändern    |    Im Browser ansehen