Bauprojekt Schwinbach Süd
Übersicht
Das Bauprojekt der Implenia Immobilien AG auf dem Areal Schwinbach Süd (59 Wohnungen in 5 Wohnblöcken auf rund 11’500 m²) stellt eine Bedrohung für den wertvollen Naturraum im Grenzgebiet Dornach-Arlesheim dar. Das Schwinbachareal ist ein ökologisch sehr wertvolles Gebiet mit einem ehemaligen Heilpflanzengarten, ausgedehnten Heckenbeständen und über 80 Bäumen. Auf dem südlichen Teil des Areals befindet sich ein Feuchtbiotop, welches nahtlos in ein bereits unter Naturschutz stehendes Feuchtgebiet übergeht. Das Schwinbachareal ist Heimat für eine Vielzahl von teils bedrohten und geschützten Tierarten gemäss roter Liste wie z.B. Feuersalamander, Ringelnatter und mehrere stark gefährdete Fledermausarten. Ebenso kann eine grosse Vielfalt an Vögeln beobachtet werden.
Aus regionaler Perspektive liegt das Schwinbachareal mitten in einem ökologisch wertvollen Grüngürtel, der sich vom artenreichen Parkareal des Goetheanums via Quartier Zum Wisse Segel (mit gesetzlich verankertem Baumschutz) und Hochstammobstwiese Badhof bis zum kantonalen Naturschutzgebiet Ermitage-Chilchholz erstreckt. Somit hat das Schwinbachareal durch seine Vernetzungsfunktion von Lebensräumen zusätzlich eine wichtige Bedeutung für die Biodiversität im ganzen Gemeindegebiet von Dornach und Arlesheim.
Leider kam es im Prozess der Nutzungsplanung auf dem Schwinbachareal zu schwerwiegenden Verfahrensfehlern. So wurde die während einer Nutzungsplanung gesetzlich vorgeschriebene Erhebung der Naturwerte als Grundlage für eine Schutzwürdigkeitsprüfung gleich zweimal unterlassen (sowohl bei der Zonenplanrevision wie bei der Quartierplanung). Dies stellt einen zweifachen Verstoss gegen das Natur- und Landschaftsschutzgesetz des Kantons Baselland (Art. 11) dar. Ausserdem sind die bedrohten Tierarten auf dem Areal inklusive ihrer Lebensräume auf Bundesebene geschützt (Amphibien, Reptilien und Fledermäuse sowie ihre Lebensräume sind in der Schweiz durch das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz sowie dessen Verordnung geschützt (Art. 18 NHG, Art. 20 NHV)).
Gemeinsam mit der Fondation Franz Weber, dem WWF Region Basel sowie den lokalen Naturschutzvereinen Arlesheim und Dornach fordert die Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim (IDA) eine Erhebung der Naturschätze (Naturinventar) auf dem Schwinbachareal. Diese ist die Grundlage für eine anschliessende Schutzwürdigkeitsprüfung.
Gegen das Baugesuch gingen im Februar 2020 über 180 Einsprachen ein, darunter jene der Naturschutzvereine Arlesheim und Dornach, der Fondation Franz Weber/Helvetia Nostra sowie des WWF Region Basel. Zusätzlich ist beim Regierungrat BL bzw. Kantonsgericht ein Antrag der Fondation Franz Weber/Helvetia Nostra hängig, den entsprechenden Quartierplan wegen Verletzung des Naturschutzes für ungültig zu erklären.
Die Initiative IDA setzt sich ebenfalls für eine Überprüfung dieses Bauprojekts gemäss schweizerischer Gesetzgebung ein. Ziel ist ein respektvoller Umgang mit dem einmaligen Natur- und Kulturraum im Grenzgebiet Dornach-Arlesheim.
Biologisches Fachgutachten
Die Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim hat ein biologisches Fachgutachten bei einem unabhängigen Umweltbüro in Auftrag gegeben. Mit dem Ziel grösstmöglicher Transparenz veröffentlichen wir es an dieser Stelle.
Dieses Gutachten bestätigt die grosse, regionale Bedeutung des Schwinbachareals für die Biodiversität der Gemeinden Arlesheim und Dornach und belegt die gemäss WWF Region Basel «zoologisch wie botanisch allergrösste Wertigkeit des Schwinbachareals mit etlichen Rote-Listen- und national prioritären Tier- und Pflanzenarten sowie Kennarten von schützenswerten Lebensräumen».
Das Gutachten weist ebenfalls den umfangreichen Baumbestand von weit über 80 Bäumen auf dem Quartierplanareal (exkl. Grünzone) nach, welche gemäss Umgebungsplan des Baugesuchs alle bis auf zwei gefällt werden sollen. Angesichts der geplanten Rodung von über 80 Bäumen ist die angekündigte Ersatzpflanzung von 23 Bäumen völlig unzureichend.
Stellungnahme zu Fehlinformationen
Hier finden Sie unsere Stellungnahme zu verschiedenen Fehlinformationen zur geplanten Überbauung Schwinbach Süd auf der Bauprojekt-Webseite sowie im Zeitungsartikel in der bz – Zeitung für die Region Basel vom 24.02.2020.