Updates

 

An dieser Stelle publizieren wir Neuigkeiten und weisen auf relevante Ergänzungen der Webseite hin.

3. August 2021

Mindestens 12 Betonwasserverschmutzungen des Naturschutzgebietes

  • Die Betonwasserübertritte aus der Baustelle La Colline in das geschützte Feuchtgebiet Schwinbach-Aue treten leider weiterhin unverändert auf. Insgesamt stellten wir seit Anfang Mai 12 Übertritte von Betonwasser fest. Das ätzende Baustellenabwasser wirkt stark ökotoxisch mit einem pH-Wert von 12, Chrom-VI, rund 100-fach erhöhtem Nitrit und Ammonium (bzw. Umwandlung in Ammoniak bei pH 12), sodass Kleintiere (wie Regenwürmer, Schnecken, Blindschleichen) bei Kontakt sofort verendeten.
  • Die geltende eidgenössische und kantonale Natur- und Gewässerschutzgesetzgebung sowie kommunale Zonenvorschriften wurden hierbei vielfach verletzt.
  • Die Übertritte des Betonwassers direkt in das Naturschutzgebiet erfolgten an folgenden Daten: 2. Mai, 22. Juni, 29. Juni, 30. Juni, 8./9. Juli, 10. Juli, 13. Juli (2x), 15. Juli (2x),  25. Juli und 30. Juli.
  • Die anhand von Flussratenmessungen abgeschätzte Menge an Betonwasser betrug jeweils zwischen 5’000 und 20’000 Liter, wobei an zwei Daten rund 60’000 Liter und 30’000 Liter des stark verschmutzten Wassers in das Naturschutzgebiet gelangten.
  • Alle zwölf Verschmutzungen des Feuchtgebietes wurden jeweils von der Initiative IDA entdeckt und umgehend den zuständigen Behörden gemeldet. Die Mindestdauer der Schmutzwasserübertritte betrug jeweils 3.5 – 14 Stunden (mit zwei Ausnahmen von 1h), bevor der Fluss durch Behörden, lokale Feuerwehr (in zwei Fällen) und Bauherrschaft gestoppt werden konnte.
  • Die zwölf Betonwasserüberläufe wurden von der Initiative IDA mit Vorortmessungen, Laboranalysen von Wasserproben, Fotos und Videos dokumentiert.
  • Über einen Teil der Vorfälle berichtete Anfang Juli die Basler Zeitung (7.7.2021) sowie das Wochenblatt (14.7.2021).
  • Zudem funktioniert die Notbewässerung der im Februar durch die Bauarbeiten trockengelegten Quellen weiterhin nicht ausreichend. Insbesondere die zu geringe und stark schwankende Wassermenge und die zu hohen Wassertemperaturen schädigen die auf ganzjährige kühle und konstante Wassertemperatur von 12°C angewiesene Quelllebensgemeinschaft weiterhin.

4. Mai 2021

Tausende Liter ätzendes Baustellenabwasser fliessen in Naturschutzgebiet

  • Am Sonntag, 2. Mai entdeckte die Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim (IDA) den Überlauf grosser Mengen von verschmutztem Baustellenabwasser (ätzendes Betonwasser mit pH 12 und u.a. 100-fach erhöhtem Nitrit) direkt ins Naturschutzgebiet, was erneut eine Verletzung des Natur- und Gewässerschutzgesetzes darstellt. Die durch die IDA informierte Kantonspolizei und das kantonale Amt für Umwelt und Energie (AUE) mussten schlussendlich die Feuerwehr aufbieten, um den Überlauf mittels Sandsäcken zu stoppen (siehe BaZ-Artikel vom 4. Mai sowie Artikel im Wochenblatt vom 6. Mai).
  • Diese erneute schwerwiegende Verschmutzung des Naturschutzgebietes zeigt einmal mehr, dass durch das Bauprojekt La Colline der Steiner AG bereits während der Bauphase kein rechtmässiger Schutz des Feuchtgebietes garantiert werden kann – zum Schaden dieses wertvollen öffentlichen Gutes und der geschützten Quell-Lebensgemeinschaften. Die langfristige Perspektive ist ebenso besorgniserregend (siehe dazu unseren Newsletter vom 26. April).

29. April 2021

Rechtswidrige Schädigung der geschützten Schwinbach-Aue hält unverändert an

  • Den aktuellen Stand bezüglich Schädigung des Naturschutzgebietes Schwinbach-Aue durch die Bautätigkeit für La Colline (Steiner AG) finden Sie in unserem aktuellen Newsletter vom 26. April 2021.
  • Nach intensiven Bemühungen von Seiten der IDA bei den zuständigen Behörden wurde im März eine – leider von Beginn ungenügende – Notbewässerung der Quellgerinne installiert (Einleitung von auf der Bauparzelle gefasstem Hangwasser über Schläuche). Nachdem der zugeführte Wasserfluss seit rund einem Monat stetig abgenommen hat und teilweise versiegt ist, ist er seit heute Mittag für beide Quellen ausgefallen. Die durchgehend auf Wasser angewiesenen Quelllebewesen werden dadurch weiter geschädigt.
  • Entgegen den Versprechen der Bauherrschaft fehlt weiterhin eine kontinuierliche Überwachung der kritischen Wasserparameter an den relevanten Stellen. Ein funktionierendes Alarmierungs- und Interventionskonzept bei Verschmutzung und Rückgang der Notbewässerung liegt nicht vor. Die Betonwassereinträge und anhaltenden Probleme mit der Notbewässerung werden daher von der Bauherrschaft gar nicht erst bemerkt. Sie müssen von der Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim ehrenamtlich überwacht und jeweils den Behörden gemeldet werden, bevor eine Intervention versucht werden kann.

31. März 2021

Naturschutzgebiet: Ersatzwasser wiederholt stark verschmutzt

  • Das den ausgetrockneten Quellbächen zugeleitete Ersatzwasser war in der laufenden Woche stark verschmutzt (pH-Wert 12).
  • Weitere Informationen sowie ein Interview der BaZ mit dem Hydrogeologen Peter Huggenberger (emeritierter Professor der Universität Basel) finden Sie auf der Startseite.

4. März 2021

Unter Schutz stehendes Feuchtgebiet in kulturell einzigartiger Umgebung durch Bauarbeiten weitgehend trockengelegt

  • Die von den drei biologischen Gutachten vorausgesagten, für das Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue schwerwiegenden Folgen des Bauprojektes La Colline sind mittlerweile leider eingetreten.
  • Die aktuellsten Zeitungsberichte finden Sie auf der Startseite.

23. Nov. 2020

Zwei neue biologische Fachgutachten bestätigen akute Gefährdung des Naturschutzgebietes „Schwinbach-Aue“

  • Betreffend der fortbestehenden Gefährdung des Arlesheimer Naturschutzgebietes «Schwinbach-Aue» durch das Bauprojekt La Colline hat die Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim zwei weitere biologische Fachgutachten in Auftrag gegeben, welche kürzlich fertig gestellt wurden.
  • Die neu vorliegenden Fachgutachten der renommierten Biologen Markus Ritter (Gründer Life Science AG Basel) und Michael Zemp (ehemaliger Leiter der kantonalen Fachstelle für Natur- und Landschaftsschutz Basel-Stadt) kommen leider zum gleichen Schluss wie das Gutachten des Biologen Daniel Knecht vom April 2020.
  • Durch die geplanten Bauarbeiten für La Colline sind sowohl das Naturschutzgebiet «Schwinbach-Aue» wie auch die hangabwärts daran anschliessenden, schützenswerten Feuchtgebiete in ihrem Bestand akut bedroht.
  • Die neuen Gutachten können Sie hier herunterladen: Fachgutachten M. Ritter sowie Fachgutachten M. Zemp. Das bereits früher auf dieser Webseite publizierte Fachgutachten von D. Knecht finden Sie hier.
  • Somit gehen mittlerweile drei Fachgutachten von drei verschiedenen, renommierten und ortskundigen Biologen von der akuten Gefährdung des Naturschutzgebietes sowie der daran anschliessenden Feuchtgebiete durch das Bauprojekt La Colline aus.
  • Am 24. Nov. 2020 erscheint über die neuen biologischen Gutachten und die darin kritisierte Stellungnahme der kantonalen Naturschutzfachstelle (Ebenrain-Zentrum) ein Artikel in der Basler Zeitung.

13. Nov. 2020

Naturschutzgebiet während laufender Hauptverhandlung vor Bundesgericht gefährdet

  • Das Gesuch von Helvetia Nostra/Fondation Franz Weber um vorsorgliche Schutzmassnahmen wird durch einen Bundesrichter nach nur summarischer Prüfung abgelehnt.
  • Nun folgt die inhaltliche Abklärung des Falles vor Bundesgericht, welches anschliessend ein Urteil in der Sache fällen wird. Die Hauptverhandlung steht somit erst noch bevor. Die Fondation Franz Weber ist aufgrund der rechtlichen Aufsgangslage zuversichtlich, dass das Bundesgericht diesem einmaligen Natur- und Kulturraum den durch die Bundesverfassung und das eidgenössische Natur- und Heimatschutzgesetz garantierten Schutz gewährt.
  • Somit besteht jetzt die bedauerliche Situation, dass in der Hauptverhandlung weiterhin die Chance auf gesetzeskonformen Schutz von Natur und Kultur besteht, das Naturschutzgebiet jedoch durch Bauarbeiten während des Verfahrens schon schweren Schaden nehmen dürfte.
  • Diese Gefährdung des Naturschutzgebietes durch die geplanten Bauarbeiten belegen mittlerweile zwei Fachgutachten zweier verschiedener renommierter Biologen. Wir werden Sie via Newsletter über die in Kürze geplante Aufschaltung des zweiten Gutachtens informieren.
  • Ein fundiert recherchierter Artikel der Basler Zeitung zur aktuellen Situation erschien am 14. November.

14. Okt. 2020

Stellungnahme der Fondation Franz Weber und Helvetia Nostra zur Medienmitteilung des Regierungsrats (BL) betreffend Bauvorhaben «La Colline» in Arlesheim

  • Die Fondation Franz Weber und Helvetia Nostra publizieren auf ihrer Webseite eine Stellungnahme zur Medienmitteilung des Regierungsrats BL.
  • Der Regierungsrat lehnt die Leitung eines Runden Tisches ab. Die Steiner AG als Bauherrin von La Colline hat ihre Bereitschaft zu einem Runden Tisch schriftlich bestätigt.

10. Okt. 2020

Bundesgericht verfügt vorläufigen Baustopp für „La Colline/Uf der Höchi“

  • Die Basler Zeitung (BaZ) widmet dem Bundesgerichtsentscheid einen ausführlichen Artikel auf der Frontseite.
  • Auch in der bz – Zeitung für die Region Basel erscheint ein detaillierter Artikel über die Verfügung des Bundesgerichts.
  • Gemäss Entscheid vom 7. Oktober sind sämtliche Änderungen an Vegetation und Terrain sowohl auf dem Areal La Colline wie auf dem Quartierplanperimeter Schwinbach Süd per sofort und bis auf Weiteres untersagt.
  • Mit dieser innert eines Tages ausgesprochenen Verfügung entspricht das Bundesgericht einer grundlegenden Forderung der Fondation Franz Weber/Helvetia Nostra sowie der Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim. Bis auf die bereits erfolgte Rodung von schützenswerten Feuchtlebensräumen auf der Bauparzelle La Colline konnte hiermit die Zerstörung der Naturwerte noch vor einer eingehenden gerichtlichen Prüfung der Sachlage verhindert werden.
  • Weitere Informationen zu Konflikten des Bauprojekts La Colline mit dem Natur- und Kulturgüterschutz finden Sie unter Hintergrund.

23. Sept. 2020

„Ein nasser Hilferuf für das Feuchtgebiet“

22. Sept. 2020

Artikel in der bz über das ausstehende Kantonsgerichtsurteil

  • Der heutige Beitrag (Titelgeschichte in der online-Ausgabe) berichtet anlässlich der Demonstration über das nunmehr seit fast 6 Monaten ausstehende Kantonsgerichtsurteil betreffend vorsorglicher Schutzmassnahmen.

21. Sept. 2020

Artikel in der Basler Zeitung (BaZ) über die festliche Demonstration

  • Ein längerer Beitrag mit Aufmacher auf der Frontseite erschien heute in der Baslerzeitung.

19. Sept. 2020

Telebasel: Beitrag über heutige Demonstration für das bedrohte Naturschutzgebiet

  • Die aufgrund des Baustarts von La Colline innert 5 Tagen organisierte Demonstration fand heute erfolgreich statt.
  • Kurz nach der festlichen Demonstration für das gefährdete, unter Naturschutz stehende Feuchtgebiet „Schwinbach-Aue“ sendete Telebasel einen Newsbeitrag zum geplanten Bauprojekt La Colline / Uf der Höchi II und seinen Konflikten mit der Naturschutzgesetzgebung.

17. Sept. 2020

Titelgeschichte in der bz anlässlich der Demonstration am Samstag 19.9.

10. Sept. 2020

Baustart mit Bagger beim Projekt La Colline / Uf der Höchi II

  • Das Naturschutzgebiet „Schwinbach-Aue“ droht gemäss Fachgutachten durch das Bauprojekt La Colline trockengelegt und dadurch zerstört zu werden. Die Zerstörung eines Naturschutzgebietes ist gesetzeswidrig.
  • Auf diese Gefahr wurde seit 2013 per Einsprache hingewiesen. Trotzdem wurde diese Gefahr auf keiner Stufe naturschutzfachlich geprüft. Die Fondation Franz Weber/Helvetia Nostra hat daher am 27.12.2019 in einem Antrag an den Regierungsrat BL unter anderem die Überprüfung des Bauprojekts verlangt. Dieses Verfahren ist aktuell beim Kantonsgericht hängig.
  • Am 9. September 2020 hat die Fondation Franz Weber/Helvetia Nostra und die Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim in einem offenen Brief an den Regierungsrat BL um einen Runden Tisch mit allen Beteiligten gebeten. Gemeinsam sollen Lösungen erarbeitet werden, welche dem Natur- und Kulturgüterschutz Rechnung tragen.
  • Noch am gleichen Tag bestätigte der Regierungsrat BL, dass sich die kantonale Bau- und Umweltschutzdirektion der Thematik annehmen werde.
  • Am 10. September wurde noch während des laufenden Verfahrens vor Kantonsgericht bereits mit dem Abtragen des Oberbodens durch Bagger begonnen. Durch den jetzigen Baubeginn droht die Gefahr, dass trotz des noch ausstehenden Urteils vollendete Tatsachen geschaffen werden und irreversible Schäden im direkt benachbarten Naturschutzgebiet entstehen.
  • Artikel zur Situation in der Basler Zeitung (BaZ). Hinweis: Der auch im Artikel erwähnte offene Brief wurde gemeinsam mit der Fondation Franz Weber/Helvetia Nostra publiziert.

9. Sept. 2020

Offener Brief an Regierungsrat BL bezüglich Bauprojekt La Colline / Uf der Höchi II

  • Die Fondation Franz Weber, Helvetia Nostra und die Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim (IDA) bitten in einem gemeinsam verfassten offenen Brief in der bz dringend um einen Runden Tisch unter der Leitung des Regierungsrates. Gemeinsam mit allen Beteiligten können Lösungen erarbeitet werden, welche dem Natur- und Kulturgüterschutz Rechnung tragen.

31. August 2020

Artikel in der Basler Zeitung (BaZ) zur Gefährdung der Feuchtgebiete und geschützten Tierarten am Schwinbach durch die Bauprojekte „La Colline“ und „Schwinbach Süd“

27. August 2020

Artikel in der bz: Akute Gefährdung des Naturschutzgebietes am Schwinbach

  • Der heute in der bz publizierte Artikel fasst die akute Gefährdung des unter Naturschutz stehenden Feuchtgebiets der Gemeinde Arlesheim durch das geplante Bauprojekt „Uf der Höchi II“ bzw. „La Colline“ zusammen.

23. August 2020

Rechtsschutzbegehren der Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim (IDA) an das für Umwelt zuständige eidgenössische Departement UVEK

  • Die Initiative IDA beantragt beim UVEK vorsorgliche Schutzmassnahmen bis zur rechtmässigen Beurteilung der Naturwerte. Insbesondere soll die zu erwartende Trockenlegung des geschützten Feuchtgebietes am Schwinbach durch das Bauprojekt „Uf der Höchi“/“La Colline“ naturschutzfachlich abgeklärt werden.
  • Diese vorsorglichen Schutzmassnahmen wurden bereits am 27. Dezember 2019 von der Fondation Franz Weber beim Regierungsrat beantragt. Die Forderung nach vorsorglichen Schutzmassnahmen ist seit fünf Monaten beim Kantonsgericht hängig.

Juni 2020

Artikel im WWF-Magazin Region Basel

  • Dem geplanten Bauprojekt „Schwinbach Süd“ und der Einsprache des WWF gegen dieses Projekt aufgrund schwerwiegender Naturschutzbedenken ist ein Artikel der Juni-Ausgabe gewidmet (Seite 5).

26. Mai 2020

Antrag der Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim (IDA) an das Bundesamt für Umwelt (BAFU)

  • Die Initiative IDA beantragt beim BAFU vorsorgliche Schutzmassnahmen bis zur rechtmässigen Beurteilung der Naturwerte. Insbesondere soll die zu erwartende Trockenlegung des geschützten Feuchtgebietes am Schwinbach durch das Bauprojekt „Uf der Höchi“/“La Colline“ naturschutzfachlich abgeklärt werden.
  • Diese vorsorglichen Schutzmassnahmen werden bereits seit dem 27. Dezember 2019 von der Fondation Franz Weber gefordert.

9. März 2020

Aktuell bereits 8000 Unterschriften für die Petition

  • Die Petition wird bis zum inhaltlichen Entscheid des Regierungsrates Baselland zum Antrag der Fondation Franz Weber/Helvetia Nostra fortgeführt.

8. März 2020

Helvetia Nostra: erster Erfolg beim Kantonsgericht –
Stellungnahme zu Fehlinformationen –
Verlängerung Petition

7. März 2020

Helvetia Nostra zieht Antrag an Kantonsgericht weiter (Artikel in der bz)

  • Die neusten Entwicklungen bezüglich des Antrags von Helvetia Nostra in Sachen Natur- und Denkmalschutz können Sie im Artikel der bz – Zeitung für die Region Basel nachlesen: „Einsprache weitergezogen: Schwinbach Süd wird zur Gerichtssache“. Hinweis: Der Antrag bzw. dessen Weiterzug betrifft beide geplanten Bauprojekte (Schwinbach Süd und La Colline – Auf der Höhe).

23. Februar 2020

Schwinbach Süd: 186 Einsprachen, darunter jene des WWF, der Fondation Franz Weber sowie der Naturschutzvereine Arlesheim und Dornach

  • Grosser Widerstand gegen das Baugesuch „Schwinbach Süd“: Die aussergewöhnlich hohe Zahl beim Bauinspektorat eingegangener Einsprachen zeigt eindrücklich, welchen grossen Wert die lokale Bevölkerung sowie Natur- und Heimatschutzorganisationen dem Gebiet beimessen.
  • Seine vollständige Einsprache hat der WWF hier öffentlich gemacht.

11. Februar 2020

Erste 5000 Unterschriften dem Regierungsrat überreicht

  • Im Beisein der Fondation Franz Weber/Helvetia Nostra wurden heute die ersten, in nur 5 Tagen gesammelten 5000 Unterschriften dem Regierungsrat Baselland in Liestal übergeben. Die Petition unterstützt die Anträge von Helvetia Nostra an den Regierungsrat.

9. Feb. 2020

Fondation Franz Weber: Landschafts- und Heimatschutzprojekt Dornach-Arlesheim

  • Auf ihrer Webseite stellt die Fondation Franz Weber den Schutz des Natur- und Kulturraums am Schwinbach in Dornach-Arlesheim als eines von sieben Landschafts- und Heimatschutzprojekten vor. Die Ziele der Stiftung bezüglich der Areale „Auf der Höhe“ und „Schwinbach Süd“ lauten:
    • Bewahrung der grünen Oase rund um den Schwinbach
    • Erstellung eines Naturinventars
    • Erhalt regionaler Erholungsräume für die Bevölkerung
    • Schutzwürdigkeitsprüfung des Areals um den Schwinbach
    • Schutz der sensiblen, kleinräumigen Ökosysteme am Schwinbach

7. Feb. 2020

1500 Unterschriften innert 2 Tagen

  • Die am 5. Februar gestartete Petition zur Unterstützung der Anträge von Helvetia Nostra an den Regierungsrat Baselland hat online und auf Unterschriftenbögen bereits 1500 Unterstützer*innen – dies innert nur 2 Tagen! Die Petition läuft noch bis am 13. Februar und soll dem Regierungsrat die grosse Besorgnis sowohl von Einheimischen wie weltweit mit diesem besonderen Ort verbundenen Menschen zur Kenntnis bringen. Wir sind sehr dankbar, wenn auch Sie die Petition unterschreiben und teilen – oder gar mittels der selber ausdruckbaren pdf-Formulare Unterschriften in Ihrer Umgebung sammeln!

23. Jan. 2020

Baugesuche Schwinbach heute veröffentlicht / Artikel im Wochenblatt

  • Implenia Immobilien AG sowie eine private Bauherrschaft haben heute in den amtlichen Publikationen zwei Baugesuche für die insgesamt fünf Wohnblöcke auf dem Quartierplanareal Schwinbach Süd veröffentlicht. Das Baubewilligungsverfahren startet gemäss Grundbuch somit nur sechs Tage nach Besitzübergang des grössten Grundstückteils an Implenia. Die gesetzliche Einsprachefrist für die geplanten Bauprojekte beträgt lediglich 10 Tage und endet am 3. Februar.
  • Auf Seite 2 schreibt das Wochenblatt gleichzeitig über das vorsorgliche Rodungsverbot auf dem Schwinbachareal und lässt verschiedene Parteien zu Wort kommen: „Kanton erlässt Rodungsverbot“. Eine Stellungnahme der Initiative IDA zu Zitaten in diesem Artikel folgt.

22. Jan. 2020

Bauprofile Projekt Schwinbach Süd aufgestellt

  • Heute wurde die Aufstellung der Bauprofile auf dem Areal Schwinbach Süd abgeschlossen. Die Lage und Dimension der fünf von Implenia Schweiz AG in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Arlesheim geplanten Wohnblöcke mit insgesamt 59 Wohnungen kann von den öffentlichen Wegen rund um das Areal eingesehen werden. Ebenso ersichtlich ist die schwerwiegende Auswirkung des geplanten Bauprojektes auf den vorhandenen grossen Baum- und Heckenbestand sowie die ehemalige Heilpflanzenwiese als Lebensraum z.T. seltener und geschützter Tierarten. Diese würden bei einer Realisierung des aktuellen Projektes bis auf wenige Ausnahmen zerstört werden.

20. Jan. 2020

Artikel in der bz

  • „Rodungen bei Goetheanum untersagt“: Die bz – Zeitung für die Region Basel nimmt die Verfügung des Bau- und Umweltschutzdepartements des Kantons Basel-Landschaft zum Anlass für einen weiteren Artikel über das Bauprojekt Schwinbach Süd. Hinweis: Das auf der Karte des Artikels ausgezeichnete Areal ist im Nordwesten und Nordosten etwas zu gross geraten. Die korrekte Darstellung des Quartierplanareals finden Sie hier.

16. Jan. 2020

Artikel in der Basler Zeitung (BaZ)

  • Nun berichtet auch die Basler Zeitung über unsere Initiative. Im Artikel „Opposition gegen Neubau beim Goetheanum“ wird neben der Gemeinde Arlesheim erstmals auch der Gemeindepräsident von Dornach zitiert.

15. Jan. 2020

Kanton verfügt vorläufiges Rodungsverbot für das Schwinbachareal

  • Mit ihrem gestrigen Entscheid verbietet die Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Baselland der Bauherrschaft Implenia Schweiz AG per sofort „Eingriffe in die Vegetation und das Terrain“ des Areals Schwinbach Süd. Die Verfügung folgt auf den Antrag von Helvetia Nostra (Tochterverein der Fondation Franz Weber) sowie auf einen zusätzlichen Antrag unserer Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim (IDA) an den Regierungsrat Baselland. Das Verbot gilt solange, bis der Regierungsrat über den Antrag von Helvetia Nostra auf Erstellung eines Naturinventars und darauf basierender Schutzwürdigkeitsprüfung des Areals entschieden hat. Das Aufstellen der Bauprofile bleibt „unter grösstmöglicher Schonung der Vegetation und des Terrains“ erlaubt.
  • Mit dieser vorsorglichen Massnahme anerkennt der Kanton die von der Initiative IDA und Helvetia Nostra geäusserten Bedenken und hält fest, dass die Bauherrschaft vor Einreichen eines Baugesuchs „gartenbauliche Massnahmen jederzeit und ohne Bewilligung durchführen könnte“. Das Verbot sei „geeignet und nötig, um den gegenwärtigen Zustand der Grundstücke zu erhalten“. Die Zerstörung von Naturwerten vor deren Erhebung wurde somit durch die kantonale Verfügung untersagt.

9. Jan. 2020

Artikel im Wochenblatt

  • „Kanton soll Handlungsstopp verfügen“: Die Regionalzeitung Wochenblatt berichtet wiederum auf der Frontseite über unsere Aktivitäten und den Antrag von Helvetia Nostra (Tochterverein der Fondation Franz Weber) an den Regierungsrat.

8. Jan. 2020

Artikel in der bz und der Aargauer Zeitung

26. Dez. 2019

Namensänderung Initiative

  • Aufgrund zahlreicher Missverständnisse haben wir unseren Namen geändert. Neu heissen wir: „Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim“. Wir setzen uns ein für Natur-, Landschafts- und Denkmalanliegen in der Grenzregion Dornach-Arlesheim. Wir agieren unabhängig vom Goetheanum. Die Internetadresse wurde geändert auf www.initiative-dornach-arlesheim.ch.

19. Dez. 2019

„Ja zum Schutz der Artenvielfalt“

  • In einem Beitrag im Wochenblatt hebt der Natur- und Vogelschutzverein Dornach (NVD) die Dringlichkeit des Natur- und Artenschutzes sowie des Landschaftsschutzes im Gebiet der geplanten Überbauungen hervor. Er verlangt eine Überprüfung der beiden geplanten Bauprojekte nach diesen Gesichtspunkten.

17. Dez. 2019

Natur- und Vogelschutzverein Dornach (NVD) unterstützt Initiative

16. Dez. 2019

WWF Region Basel teilt Bedenken der Initiative

13. Dez. 2019

Artikel in der bz und weiteren Regionalzeitungen

12. Dez. 2019

Artikel im Wochenblatt

3. Dez. 2019

Fondation Franz Weber unterstützt die Initiative

  • Die Fondation Franz Weber erachtet die Bauprojekte „La Colline – Auf der Höhe“ und „Schwinbach Süd“ „aus Denkmalschutz- wie Landschaftsschutzgründen für höchst bedenklich und dringend überprüfenswert.“ Die Fondation beobachtet den weiteren Verlauf genau und prüft allfällige Schritte. Sie sichert uns für unser weiteres Engagement ihre volle Unterstützung zu.